Wir sind ein nach DVGW Arbeitsblatt W 120-1 zertifiziertes Fachunternehmen.
Diese Zertifizierung dient dem Schutz des Grundwassers und des Bodens und gilt als Nachweis der fachlichen Qualifikation von Brunnenbauunternehmen. Grundlage der Zertifizierung W 120-1 sind der Nachweis der Fachkunde des verantwortlichen Fachpersonals und seiner regelmäßigen Weiterbildung sowie die Einhaltung behördlicher und technischer Bestimmungen.
Aufgrund unserer Qualifikationen und unserer ständigen Weiterbildung können wir Ihnen Bohrungen für folgende Zwecke anbieten:

Quicklinks
Gartenbewässerung/Beregnungsbrunnen
Machen Sie sich ein Stück unabhängiger von der öffentlichen Wasserversorgung und sparen Sie viel Geld, mit einem eigenen Grundwasserbrunnen. Sie sparen nicht nur bei den Frischwassergebühren, sondern auch bei den meist doppelt so teuren Abwassergebühren.
Damit haben Sie die Möglichkeit kostengünstig und umweltschonend Ihren Garten zu bewässern, Ihren Gartenteich und/oder Pool zu befüllen. Auch der Betrieb einer Gartendusche wäre denkbar. Unter bestimmten Vorrausetzungen besteht auch die Möglichkeit das Grundwasser für die Toilettenspülung oder den Waschmaschinenbetrieb zu benutzen.
Trinkwasserbrunnen zur Eigenwasserversorgung
Vor allen Dingen im ländlichen Raum gibt es auch heute noch Bereiche, in denen es keine öffentliche Wasserversorgung gibt. Dort ist man auf einen eigenen Trinkwasserbrunnen angewiesen.
Als zertifiziertes Fachunternehmen sind wir in der Lage Ihnen auch hier einen fachgerechten Brunnen zu erstellen. Dies geschieht immer in enger Absprache mit der zuständigen Behörde.
Ich berate Sie gerne.
Rufen Sie mich an unter 0157 74588237 oder
Rufen Sie mich an unter 0157 74588237 oder


Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, gerne auch als Grundwasserwärmepumpe bezeichnet, bezieht Ihre thermische Energie aus dem Grundwasser. Dazu benötigt sie zwei Brunnen. Einen sogenannten Saugbrunnen, aus dem das Grundwasser gefördert und zur Wärmepumpe gebracht wird.
Der zweite Brunnen wird als Schluckbrunnen bezeichnet. Durch ihn wird das Grundwasser, nachdem es die Wärmepumpe passiert und sich dabei abgekühlt hat, wieder dem Grundwasserleiter zugeführt.
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe gilt als die effektivste Wärmepumpentechnik, da das Grundwasser, Jahreszeitunabhängig, eine konstante Temperatur aufweist im Gegensatz zur Luft-Luft-Wärmepumpe.
Voraussetzung für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe:
- Ergiebiger, oberflächennaher Grundwasserleiter, guter Qualität (wenig Eisen/Mangan)
- Zwei Bohrungen, mit einem Abstand von mindestens 15-Metern
- Erforderliche Bohrtiefen von maximal ca. 20-Metern
- Behördliche Genehmigung der zuständigen unteren Wasserbehörde
In Zusammenarbeit mit dem Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerker und der zuständigen Behörde bieten wir Ihnen auch hier eine fachgerechte Ausführung der erforderlichen Brunnenbohrungen an.
Grundwassermessstellen
Grundwassermessstellen dienen zum einen der Überwachung der Grundwasserstände. Durch die Entnahme von Wasserproben, besteht ebenfalls die Möglichkeit die Wasserqualität des Grundwasserleiters zu überwachen.
Mit unserer Bohranlage können wir Ihnen den Bau von Grundwassermessstellen, im Trockenbohrverfahren, bis zu einem Ausbaudurchmesser von DN 80 anbieten.


Entwässerungsbohrung/Drainagebohrung
Auf Grundstücken mit stark verdichtetem Erdboden oder Böden mit hohem Lehm Anteil kommt es oft zu großer Staunässe. Die Folge ist ein völlig durchnässter Garten.
Um hier Abhilfe zu schaffen können wir Ihnen Entwässerungsbohrungen oder auch Drainagebohrung genannt, anbieten. Hierbei wird die wasserundurchlässige Bodenschicht durchbohrt und das Wasser in tiefere, wasserdurchlässige Bodenschichten, abgeführt.
Ich berate Sie gerne. Rufen Sie mich an unter 0157 74588237 oder






Das Bohrprofil- /Ausbauzeichnung und das Schichtenverzeichnis erhält der Kunde nach der Brunnenbohrung.
Ich berate Sie gerne. Rufen Sie mich an unter 0157 74588237 oder
Bohrbrunnen:
Einen Bohrbrunnen benötigt man ab einer Tiefe des Grundwasserspiegels von ca.7-Meter, unter der Geländeoberkante (GOK). Denn ab dieser Tiefe schafft es eine oberirdisch installierte Pumpe nicht mehr das Wasser zuverlässig an die Erdoberfläche zu fördern. Hier müssen Tiefbrunnenpumpen eingesetzt werden. Diese werden im Brunnenrohr, unterhalb des Grundwasserspiegels, installiert und fördern das Grundwasser, unabhängig von der Tiefe des Grundwasserspiegels, an die Erdoberfläche.
Der wesentliche Vorteil eines Bohrbrunnens gegenüber einem Rammbrunnen oder auch Rammspitze genannt, ergibt sich aus der längeren Lebensdauer, der höheren Wasserlieferung und in Verbindung mit einer Tiefbrunnenpumpe, dem lautlosen Betrieb.
Mit unserem modernen und sehr leistungsfähigem Bohrgerät erstellen wir Bohrbrunnen im Trockenbohrverfahren. Dazu benötigen wir lediglich eine Durchfahrtsbreite von ca. 86 cm und einer Durchfahrtshöhe von ca. 2,10 Metern. Durch die breiten Gummi-Antriebsketten, welche wir bei Bedarf noch mit Fahrplatten unterlegen, kommen wir ohne größere Beschädigungen in Ihren Garten.
Der Brunnen wird ausschließlich mit hochwertigen Brunnenvollwand- und Brunnenfilterrohren nach den aktuellen DIN-Normen erstellt. Des Weiteren wird bei jedem unserer Brunnen eine angepasste Filterkiesschüttung, um das Filterrohr, eingebracht. Zum Schutz des Grundwassers gegen oberirdische Einflüsse, bringen wir selbstverständlich eine passende Ringraumabdichtung um das Brunnenrohr ein.
In Abhängigkeit von den geologischen und den örtlichen Gegebenheiten benötigen wir für die Erstellung eines Bohrbrunnens einen halben bis einen ganzen Arbeitstag.
Nachdem der Brunnen fertig gestellt ist, bekommen Sie ein Bohrprofil und eine Ausbauzeichnung des Brunnenbauwerkes. So kann man auch nach Jahren nachvollziehen wie der Brunnen aufgebaut ist. Dies ist z. B. wichtig bei der Installation einer passenden Pumpe. Natürlich führen wir diese ebenfalls gerne für Sie aus, inkl. Steuerung und der entsprechenden Zapfstellen.
Bedenken Sie bitte das jede Brunnenbohrung, im Vorfeld, der zuständigen unteren Wasserbehörde angezeigt werden muss. In Wasserschutzgebieten sind Brunnenbohrungen genehmigungspflichtig. Selbstverständlich beraten und unterstützen wir Sie hierbei gerne. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Antragstellung bei den zuständigen Behörden für Sie.

Filterrohr eines Bohrbrunnen.

Filterrohr eines Rammbrunnen auch Rammspitze genannt.
Ich berate Sie gerne. Rufen Sie mich an unter 0157 74588237 oder

Rammbrunnen:
Befindet sich der tiefste, zu erwartende Grundwasserstand, bei maximal 7-Meter unterhalb der Geländeoberkante (GOK), kann man einen Rammbrunnen, auch Rammspitze genannt, installieren. Dabei wird ein Stahlrohr mit einer Filterspitze in den Boden eingebracht bis die Filterspitze ausreichend mit Grundwasser überdeckt ist.
Ist der Rammbrunnen fertig gestellt, wird am oberirdischen Anschluss des Stahlrohres, eine Gartenpumpe oder ein Hauswasserwerk angeschlossen, die das Grundwasser an die Erdoberfläche fördert. Hierbei ist auch die Kombination mit einer Schwengelpumpe möglich.
Die Installation eines Rammbrunnen, inklusive einer passenden Pumpe, erfolgt meist innerhalb eines halben Arbeitstages.
Der Vorteil eines Rammbrunnens liegt bei den geringeren Baukosten gegenüber einem Bohrbrunnen. Von daher ist er auch interessant für kleinere Gärten.
Auch wenn keine Zuwegung, von außen, in den Garten gegeben ist (z.B. Reihenhausbebauung) besteht die Möglichkeit einer eigenen Wasserversorgung im Garten.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Realisierung eines Rammbrunnen, inklusive Installation der passenden Pumpe.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben sollten oder Sie weitere Beratung wünschen, würden wir uns über ein persönliches Gespräch freuen!